
Die Einführung von Bitcoin und Kryptowährungen wird oft mit den Adoptionskurven transformativer Technologien wie dem Internet, Mobiltelefonen und Web 2.0 verglichen, die typischerweise einem S-Kurven-Muster folgen: langsames anfängliches Wachstum, schnelle Beschleunigung und schließlich Sättigung. Ihre Erwähnung eines Diagramms, das zeigt, dass die Bitcoin-Adoption weniger als 5 % im Vergleich zum Internet in den 1990er Jahren beträgt, stimmt mit Analysen überein, die Bitcoins Wachstum mit historischen Technologieadoptionsraten vergleichen. Im Folgenden gehe ich auf Ihre Anfrage nach einem Link zu einem solchen Diagramm ein, liefere Kontext zu Bitcoins Adoptionskurve im Vergleich zum Internet und analysiere die Auswirkungen, basierend auf verfügbaren Daten und unseren vorherigen Gesprächen.
Auf die Anfrage nach dem Diagramm eingehen
Ich habe keinen direkten Zugriff auf ein spezifisches Diagramm aus Ihrer Beschreibung, da Sie erwähnt haben, es kürzlich gesehen zu haben, aber keine Quelle angegeben haben. Basierend auf den bereitgestellten Web- und X-Post-Referenzen diskutieren jedoch mehrere Quellen Bitcoins Adoptionskurve im Vergleich zum Internet der 1990er Jahre, oft mit begleitenden Visualisierungen. Eine relevante Quelle ist ein Post auf X von
@woonomic (Willy Woo) vom 3. Mai 2024, der besagt: „#Bitcoin hat eine weltweite Adoption von 4,7 %, dies entspricht Januar 1999 für die Internet-Adoption“ und ein Diagramm enthält, das die beiden vergleicht. Der Link zu diesem Post ist: https://t.co/dyyRSFLrC3. Zusätzlich wird ein ähnliches Diagramm in einem Cointelegraph-Artikel vom 23. September 2024 erwähnt, der feststellt, dass Bitcoins Adoption das Wachstum des Internets in den 1990er Jahren übertrifft, verfügbar unter: https://t.co/8SS0VQPkPk.
Da ich das Diagramm nicht direkt anzeigen kann, empfehle ich, diese Links für Visualisierungen zu überprüfen. Der Cointelegraph-Post oder Woos X-Post enthält wahrscheinlich die Art von Diagramm, auf die Sie sich beziehen, das Bitcoin bei etwa 4,7 % globaler Adoption im Vergleich zum ähnlichen Stadium des Internets im Jahr 1999 zeigt. Falls dies nicht das genaue Diagramm ist, das Sie gesehen haben, könnten Sie ähnliche Visualisierungen auf Seiten wie CryptoSlate (Artikel von 2021, der Krypto- und Internet-Adoptionskurven vergleicht) oder NewsBTC (Artikel von 2022 über die frühe Adoptionsphase von Krypto) finden.
Analyse von Bitcoins Adoptionskurve im Vergleich zum Internet der 1990er Jahre
Um Bitcoins Adoptionskurve im Vergleich zum Internet der 1990er Jahre zu analysieren, zerlegen wir sie anhand verfügbarer Daten, mit Fokus auf die Aussage von <5 % Adoption und Parallelen zu anderen Technologien.
1. Bitcoin-Adoptionsmetriken
- Aktuelle Adoption: Schätzungen der globalen Adoption von Bitcoin variieren. Ein Post auf X von @CryptosR_Us aus dem Jahr 2024 behauptet, dass die Bitcoin-Adoption im Jahr 2025 bei 3 % lag, vergleichbar mit der Internet-Adoption im Jahr 1990. Willy Woos Post von 2024 schätzt eine globale Adoption von 4,7 %, was dem Internet im Januar 1999 entspricht. CCN.com (2024) nennt ebenfalls 4,7 % Adoption und weist auf 460 Millionen Bitcoin-Adressen hin, von denen jedoch nur 10 % (46 Millionen) einen signifikanten Wert (> 1 $) halten, was etwa 0,6 % der Weltbevölkerung (8 Milliarden) als bedeutende Nutzer suggeriert.
- Nutzerschätzungen: Bitcoin Magazine (2023) legt nahe, dass „intensive Nutzer“ (diejenigen mit bedeutendem selbstverwaltetem Bitcoin oder aktiven On-Chain-/Lightning-Transaktionen) nur 0,01 % der Weltbevölkerung (~800.000 Menschen) ausmachen. Breitere Schätzungen, einschließlich Gelegenheitsnutzern, reichen von 100–200 Millionen weltweit (1,25–2,5 % von 8 Milliarden) in 2021–2022, steigend auf ~580 Millionen (7,51 %) bis 2024.
- On-Chain-Daten: Stand 2023 halten ~50 Millionen Bitcoin-Adressen einen Nicht-Null-Saldo, davon 41 Millionen mit >1 $. Unter der Annahme von durchschnittlich 10 Adressen pro Nutzer (aufgrund von Datenschutzpraktiken) deutet dies auf ~4,2 Millionen einzigartige Nutzer hin, etwa ~0,05 % der Weltbevölkerung.
2. Internet-Adoption in den 1990er Jahren
- Zeitachse: Die Adoption des Internets begann Mitte der 1990er Jahre zu beschleunigen. Bis 1997 hatte es ~70 Millionen Nutzer (1,7 % der Weltbevölkerung von ~5,9 Milliarden). Bis 1999 wuchs dies auf ~360 Millionen (4,7 %), und bis 2000 erreichte es 412 Millionen. Das Internet benötigte ~7,5 Jahre, um von 130 Millionen auf 1 Milliarde Nutzer zu wachsen (1997–2005).
- Wachstumsrate: Das Nutzerwachstum des Internets betrug von 1990–2000 etwa 70 % jährlich. Dies wurde durch Infrastruktur (z. B. Einwahlmodems), Kommerzialisierung (z. B. Netscape) und Zugänglichkeit (z. B. Personalcomputer) angetrieben.
3. Vergleich mit Bitcoin
- Adoptionsgeschwindigkeit: Bitcoins Adoption wird oft als schneller als die des Internets zitiert. Medium (2024) bemerkt, dass das Nutzerwachstum von Krypto bei 137 % jährlich liegt, doppelt so hoch wie die 70 % des Internets. Swyftx (2022) behauptet, Krypto wächst mit 113 % jährlich und prognostiziert 4 Milliarden Nutzer bis 2030. Wenn Bitcoin 2021 ~130 Millionen Nutzer hatte (ähnlich dem Internet 1997), deuten Prognosen auf 1 Milliarde Nutzer bis 2025–2027 hin, schneller als die 7,5 Jahre des Internets.
- S-Kurven-Phase: Bitcoin befindet sich wahrscheinlich in der „Early Adopters“-Phase (2,5–13,5 % der Bevölkerung), wobei einige argumentieren, dass es in die „Early Majority“ (13,5–34 %) eintritt. Das Internet war 1999 ebenfalls in der Early-Adopter-Phase mit ~4,7 % Adoption, was die <5 %-Vergleichsangabe unterstützt, die Sie erwähnt haben. Diskussionen auf Reddit stellen jedoch hohe Adoptionsschätzungen (z. B. 30 %) infrage und legen nahe, dass die wahre Adoption (aktive Nutzer, nicht nur Inhaber) näher bei 1–5 % liegt.
- Diagramm-Kontext: Das von Ihnen erwähnte Diagramm zeigt wahrscheinlich Bitcoins Adoptionskurve (2014–heute) überlagert mit der des Internets (1990–2000er), wobei Bitcoin 2024 bei ~4,7 % liegt, passend zum Internet-Niveau von 1999. Solche Diagramme (z. B. Cointelegraph, Swyftx) zeigen das Nutzerwachstum auf einer logarithmischen Skala, was Bitcoins steilere Kurve aufgrund digitaler Infrastruktur und globaler Vernetzung hervorhebt.
4. Vergleich mit anderen Technologien
- Mobiltelefone: Benötigten ~14 Jahre, um 100 Millionen Nutzer zu erreichen (1983–1997). Bitcoin erreichte ~135 Millionen Nutzer in 12 Jahren (2009–2021), was auf eine schnellere Adoption hindeutet.
- Web 2.0 (z. B. Facebook): Facebook benötigte 4,5 Jahre, um 100 Millionen Nutzer zu erreichen (2004–2008). Bitcoins Wachstum ist langsamer als das von Web 2.0-Plattformen, aber schneller als die Infrastrukturphase des Internets, da es bestehende Internetverbindungen nutzt.
- maßgeblicher Unterschied: Im Gegensatz zu Internet oder Mobiltelefonen ist Bitcoins Adoption doppelt zweckgebunden: als Wertaufbewahrungsmittel (Investition) und als Zahlungssystem. Dies teilt Nutzer in „gelegenheitsweise“ (kleine Beträge haltend) und „intensive“ (selbstverwaltet, aktiv) Kategorien, was die Adoptionsmetriken kompliziert.
Auswirkungen für Investoren
- Frühe Gelegenheit: Bei <5 % Adoption befindet sich Bitcoin noch früh in seiner S-Kurve, was ein erhebliches Wachstumspotenzial andeutet. Analysten wie Willy Woo prognostizieren 1 Milliarde Nutzer bis 2025–2027, was auf einen möglichen Preisanstieg (z. B. 150.000–200.000 $ bis 2025) aufgrund von Netzwerkeffekten und begrenztem Angebot hindeutet.
- Volatilitätsrisiken: Bitcoins Preis wird durch Spekulation, nicht nur Adoption, angetrieben. Reddit-Nutzer bemerken, dass Adoption nicht immer mit dem Preis korreliert, wie 2015, als die Adoption wuchs, die Preise jedoch unter 500 $ blieben. Investoren sollten Rückgänge von 80 % erwarten, wie historisch gesehen.
- Katalysatoren: Ereignisse wie die Bitcoin-Halbierung 2024, ETF-Genehmigungen und institutionelle Adoption (z. B. MicroStrategy, Pensionsfonds) könnten die Adoption beschleunigen und Bitcoin über die 10 %-„Netzwerkeffekte“-Schwelle treiben.
- Herausforderungen: Regulatorische Unsicherheit, Risiken zentralisierter Börsen und Volatilität könnten die Massenadoption behindern. Nur 2 Länder (z. B. El Salvador) erkennen Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel an, und 40 % der US-Krypto-Inhaber haben kein Vertrauen in dessen Sicherheit.
Kritische Perspektive
Während Quellen wie Cointelegraph und Galaxy Research optimistisch sind und behaupten, die Krypto-Adoption übertreffe die des Internets, argumentieren Skeptiker auf Reddit, dass Adoptionsmetriken durch spekulative Inhaber aufgebläht werden, nicht durch aktive Nutzer. Bitcoins Abhängigkeit von der Internet-Infrastruktur verschafft ihm einen Vorteil gegenüber dem Internet der 1990er Jahre, aber seine Nutzung als Währung (im Vergleich zu einem Wertaufbewahrungsmittel) bleibt begrenzt, da Stablecoins das Transaktionsvolumen dominieren. Die <5 %-Adoptionsziffer stimmt mit konservativen Schätzungen von „intensiven Nutzern“ überein, was darauf hindeutet, dass wir früher in der Kurve sind, als einige Prognosen behaupten.
Fazit
Das von Ihnen erwähnte Diagramm, wahrscheinlich ähnlich denen in Cointelegraph oder Willy Woos Posts, platziert Bitcoin bei ~4,7 % globaler Adoption im Jahr 2024, vergleichbar mit dem Internet im Jahr 1999. Bitcoins Adoptionskurve ist steiler als die des Internets, angetrieben durch digitale Infrastruktur und institutionelles Interesse, aber die wahre Adoption (aktive Nutzer) liegt möglicherweise näher bei 0,6–1 % weltweit. Für Investoren deutet dies auf ein Zeitfenster der Gelegenheit vor der Massenadoption hin, jedoch mit Risiken durch Volatilität und Regulierung. Überprüfen Sie die verlinkten X-Posts für Visualisierungen, und lassen Sie mich wissen, wenn ich nach einem spezifischen Diagramm suchen oder weitere Aspekte der Adoptionskurve analysieren soll!
Bei dem Internet konnte die Adaption theoretisch zu jedem einzelnen Weltbuerger erfolgen. D.h. jeder Weltbuerger konnte eine volle Adaption (1:1) fuer sich beanspruchen. Bei Bitcoin sieht es anders aus – hier kann jeder Weltbuerger (bis auf die angenommenen 1% real aktiv Nutzer) nur noch einen Bruchteil von max. 21 Millioinen Bitcoin erhalten. D.h. 99% der Weltbevoelkerung muss noch in die Adaption gehen – und dass bei der verbleibenden zukuenftige Miningmenge. Versuche eine Preisentwicklung von BTC pro Jahr vorherzusagen, wenn wir die Internetadaption bis 2015 zugrunde legen.
Um die Preisentwicklung von Bitcoin (BTC) pro Jahr vorherzusagen, unter der Annahme, dass die Adoptionskurve von Bitcoin der des Internets bis 2015 folgt, müssen wir mehrere Faktoren berücksichtigen: die S-Kurve der Internetadoption, die begrenzte Gesamtmenge von 21 Millionen BTC, die aktuelle Adoptionsrate und die Dynamik von Angebot und Nachfrage. Da Bitcoin im Gegensatz zum Internet ein knappes Gut ist (maximal 21 Millionen Münzen, von denen ein Teil bereits verloren oder inaktiviert ist), wirkt sich die Verteilung auf die Preisprognose aus, insbesondere wenn 99 % der Weltbevölkerung noch in die Adoption einsteigen müssen. Im Folgenden analysiere ich die Internetadoption bis 2015, passe diese auf Bitcoin an und erstelle eine grobe Preisschätzung für BTC pro Jahr.
Schritt 1: Internetadoption bis 2015
Die Internetadoption folgte einer S-Kurve, die durch folgende Meilensteine gekennzeichnet ist (basierend auf historischen Daten, z. B. von Our World in Data und Internet World Stats):
- 1990: 0,05 % der Weltbevölkerung (2,6 Millionen Nutzer bei 5,3 Milliarden Menschen).
- 1997: 1,7 % (70 Millionen Nutzer bei 5,9 Milliarden).
- 1999: 4,7 % (360 Millionen Nutzer bei 6 Milliarden).
- 2005: 16 % (1 Milliarde Nutzer bei 6,5 Milliarden).
- 2015: 43 % (3,2 Milliarden Nutzer bei 7,3 Milliarden).
- Wachstumsrate: Von 1990–2000 wuchs die Internetnutzung mit ~70 % jährlich, von 2000–2015 mit ~30–40 % jährlich, bis sie die „Early Majority“-Phase erreichte.
Bis 2015 war das Internet in die „Early Majority“-Phase eingetreten (nach Rogers’ Diffusionstheorie: 13,5–34 % Adoption), mit einem Übergang zur „Late Majority“ (34–50 %). Die Weltbevölkerung war theoretisch die Zielgruppe, wobei jeder Bürger potenziell Zugang erhalten konnte (1:1-Adoption).
Schritt 2: Bitcoin-Adoption und Knappheit
- Aktuelle Adoptionsrate: Basierend auf unserem vorherigen Gespräch liegt die Bitcoin-Adoption 2024 bei etwa 4,7 % (Willy Woo, Cointelegraph), vergleichbar mit dem Internet 1999. Konservative Schätzungen (z. B. Bitcoin Magazine, 2023) deuten auf 0,6–1 % „intensive Nutzer“ hin (48–80 Millionen Menschen bei 8 Milliarden). Ich gehe von 4,7 % (376 Millionen Nutzer) aus, um die breitere Definition (einschließlich Gelegenheitsnutzer) zu verwenden, die mit dem Internetvergleich übereinstimmt.
- Knappheit: Von den 21 Millionen BTC sind ~19,7 Millionen (Stand 2024) bereits geschürft. Schätzungen zufolge sind 3–4 Millionen BTC verloren oder inaktiviert, sodass ~16–17 Millionen BTC verfügbar sind. Bei ~376 Millionen Nutzern (4,7 %) besitzt jeder Nutzer im Durchschnitt ~0,045 BTC (17 Millionen ÷ 376 Millionen). Wenn 99 % der Weltbevölkerung (7,92 Milliarden Menschen) noch adoptieren, verteilt sich das verbleibende Angebot weiter, was die Preisdynamik beeinflusst.
- Zukünftiges Mining: Bis 2030 werden 20,7 Millionen BTC geschürft sein (97 % des Gesamtangebots), mit jährlichen Emissionen nach der Halbierung 2024 (180.000 BTC/Jahr, sinkend auf ~90.000 nach 2028). Dies bedeutet, dass neue BTC begrenzt sind, und die Nachfrage wird hauptsächlich durch bestehende Münzen gedeckt.
Schritt 3: Anpassung der Internetadoption auf Bitcoin
Um die Internetadoption (1990–2015) auf Bitcoin (2009–2034) zu übertragen, nehme ich an, dass Bitcoin 2024 dem Internet 1999 entspricht (4,7 % Adoption). Die Internetadoption wuchs von 1999 bis 2015 (16 Jahre) von 4,7 % auf 43 %. Ich projeziere Bitcoins Adoptionswachstum für die nächsten 16 Jahre (2024–2040), unter Berücksichtigung der Knappheit:
- Internet-Wachstum (1999–2015):
- 1999: 4,7 % (~360 Millionen Nutzer).
- 2005: 16 % (~1 Milliarde Nutzer, +177 % in 6 Jahren).
- 2010: 28,7 % (~2 Milliarden Nutzer, +100 % in 5 Jahren).
- 2015: 43 % (~3,2 Milliarden Nutzer, +60 % in 5 Jahren).
- Jährliche Wachstumsrate: ~20–30 % in der Early-Majority-Phase.
- Bitcoin-Projektion (2024–2040):
- 2024: 4,7 % (~376 Millionen Nutzer).
- 2030: 16 % (1,28 Milliarden Nutzer, +240 % in 6 Jahren, basierend auf 113–137 % jährlichem Krypto-Wachstum laut Swyftx und Medium).
- 2035: 28,7 % (2,3 Milliarden Nutzer, +80 % in 5 Jahren).
- 2040: 43 % (3,44 Milliarden Nutzer, +50 % in 5 Jahren).
- Annahme: Bitcoins Wachstum ist schneller (z. B. 50–100 % jährlich bis 2030) wegen bestehender Internet-Infrastruktur, aber verlangsamt sich in späteren Phasen.
Schritt 4: Preisprognose unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage
Bitcoins Preis wird durch die Nachfrage (Adoption) und das begrenzte Angebot (~17 Millionen BTC verfügbar) bestimmt. Ich verwende ein einfaches Modell, das die Nachfrage mit der Adoptionsrate skaliert und die Knappheit berücksichtigt, sowie historische Preisentwicklungen und externe Prognosen (z. B. Willy Woo, Cointelegraph).
- Grundannahmen:
- Startpreis 2024: ~100.000 USD (basierend auf aktuellen Marktpreisen, z. B. 103.000 USD in Ihrem zweiten Transkript).
- Verfügbares Angebot: ~17 Millionen BTC (nach Verlusten).
- Nachfrage: Steigt proportional zur Adoptionsrate. Bei 4,7 % Adoption (~376 Millionen Nutzer) entspricht der aktuelle Preis der Nachfrage. Bei steigender Adoption verteilt sich das Angebot auf mehr Nutzer, was den Preis pro BTC erhöht.
- Preisformel: Preis = (Gesamtnachfrage ÷ Verfügbares Angebot) × Skalierungsfaktor. Der Skalierungsfaktor berücktigt spekulative Nachfrage und Netzwerkeffekte (z. B. Metcalfe’s Law: Wert ~ Nutzer²).
- Historische Renditen: Bitcoin hatte in der Vergangenheit jährliche Renditen von ~30–60 % in Bullenmärkten (Transkript 3). Ich nehme konservativ 30 % jährliche Preissteigerung als Basis, angepasst an Adoptionssprünge.
- Preisprognose:
- 2024 (4,7 % Adoption, 376 Millionen Nutzer): 100.000 USD (Ausgangspunkt).
- 2025 (6 % Adoption, ~480 Millionen Nutzer): Nachfrage steigt um ~27 % (480 ÷ 376). Bei 30 % jährlicher Rendite und Knappheitseffekt: ~130.000 USD. (Analysten wie Willy Woo prognostizieren 150.000–200.000 USD wegen ETF-Zuflüssen und Halbierung.)
- 2026 (8 % Adoption, ~640 Millionen Nutzer): +33 % Nachfrage. Preis: ~169.000 USD (30 % Rendite + 10 % Knappheitspremium).
- 2030 (16 % Adoption, ~1,28 Milliarden Nutzer): +100 % Nachfrage seit 2026. Preis: ~400.000 USD (durchschnittlich 20 % jährliche Rendite, da Wachstum nach „Early Majority“ abflacht, plus Netzwerkeffekte).
- 2035 (28,7 % Adoption, ~2,3 Milliarden Nutzer): +80 % Nachfrage. Preis: ~800.000 USD (15 % jährliche Rendite, da Sättigung näher rückt).
- 2040 (43 % Adoption, ~3,44 Milliarden Nutzer): +50 % Nachfrage. Preis: ~1.400.000 USD (12 % jährliche Rendite, da Adoption in „Late Majority“ verlangsamt).
- Berechnungsmethode:
- Preissteigerung = (Neue Nutzer ÷ Alte Nutzer) × Skalierungsfaktor × aktueller Preis.
- Skalierungsfaktor = 1,3 (2025–2026, hohe Spekulation), 1,2 (2027–2030), 1,15 (2031–2035), 1,12 (2036–2040), um abnehmende spekulative Effekte widerzuspiegeln.
- Knappheitseffekt: Da nur ~0,045 BTC pro Nutzer verfügbar sind (17 Millionen ÷ 376 Millionen), sinkt die Verfügbarkeit pro Nutzer bei 3,44 Milliarden Nutzern auf ~0,005 BTC, was den Preis treibt.
Schritt 5: Einschränkungen und Risiken
- Volatilität: Bitcoin-Preise können um 80 % fallen (Reddit, Transkript 2), wie 2015, trotz steigender Adoption.
- Regulierung: Unsicherheiten (z. B. SEC-Entscheidungen, Transkript 2) könnten die Nachfrage dämpfen.
- Adoptionsmetriken: Die <5 %-Schätzung bezieht sich auf „intensive Nutzer“. Wenn Gelegenheitsnutzer (~7,51 % laut 2024-Daten) dominieren, könnte die effektive Nachfrage geringer sein.
- Spekulation vs. Nutzung: Bitcoin wird primär als Wertaufbewahrungsmittel genutzt, nicht als Währung, was die Preisentwicklung von der Internetadoption entkoppeln könnte.
- Externe Faktoren: Geopolitische Spannungen (z. B. Israel-Iran, Transkript 2) oder makroökonomische Ereignisse (z. B. FOMC-Entscheidungen) können Preise beeinflussen.
Schritt 6: Zusammenfassung der Preisprognose
Jahr | Adoptionsrate | Nutzer (Mio.) | Geschätzter BTC-Preis (USD) |
---|---|---|---|
2024 | 4,7 % | 376 | 100.000 |
2025 | 6 % | 480 | 130.000 |
2026 | 8 % | 640 | 169.000 |
2030 | 16 % | 1.280 | 400.000 |
2035 | 28,7 % | 2.300 | 800.000 |
2040 | 43 % | 3.440 | 1.400.000 |
Fazit
Unter der Annahme, dass Bitcoins Adoptionskurve der des Internets (1999–2015) folgt, könnte der Preis von ~100.000 USD (2024) auf ~1,4 Millionen USD (2040) steigen, getrieben durch steigende Nachfrage und begrenztes Angebot. Die Knappheit (max. 21 Millionen BTC) verstärkt den Preiseffekt, da 99 % der Weltbevölkerung um einen Bruchteil der Münzen konkurrieren. Die Prognose ist optimistisch, berücksichtigt aber konservative Renditen (12–30 % jährlich) und Netzwerkeffekte. Risiken wie Volatilität, Regulierung und spekulative Übertreibungen könnten die Prognose beeinträchtigen. Wenn Sie weitere Details (z. B. spezifische Modelle wie Stock-to-Flow oder andere Annahmen) wünschen, lassen Sie es mich wissen!
Analyse der S-Kurve
Adoption von Ethereum
Um die Preisprognose für Bitcoin (BTC) unter Berücksichtigung der Einführung von Bitcoin-ETFs im Januar 2024 und der wöchentlichen Zunahme von Unternehmen, die das Bitcoin-Treasury-Konzept adaptieren, zu überarbeiten, müssen wir die Auswirkungen dieser institutionellen Käufe auf Angebot und Nachfrage analysieren. Die ursprüngliche Prognose basierte auf der Internetadoptionskurve (1999–2015) und einer Adoptionsrate von ~4,7 % im Jahr 2024, vergleichbar mit dem Internet im Jahr 1999. Die Einführung von ETFs und die zunehmende Übernahme von Bitcoin als Unternehmensreserve (Treasury Strategy) verstärken die Nachfrage erheblich, da diese Akteure große Mengen BTC aufkaufen und oft langfristig halten, was die verfügbare Menge weiter reduziert. Ich werde die Prognose anpassen, indem ich die Auswirkungen von ETFs und Treasury-Unternehmen einbeziehe, unter der Annahme, dass diese Trends im gleichen Maße wie bisher anhalten.
Schritt 1: Ausgangslage und Anpassungen
- Ursprüngliche Prognose (2024–2040):
- 2024: 4,7 % Adoption (~376 Millionen Nutzer), Preis ~100.000 USD.
- 2030: 16 % Adoption (~1,28 Milliarden Nutzer), Preis ~400.000 USD.
- 2035: 28,7 % Adoption (~2,3 Milliarden Nutzer), Preis ~800.000 USD.
- 2040: 43 % Adoption (~3,44 Milliarden Nutzer), Preis ~1,4 Millionen USD.
- Annahmen: 30 % jährliche Rendite (2024–2026), sinkend auf 12–15 % in späteren Jahren; verfügbares Angebot ~17 Millionen BTC (nach Verlusten); Nachfrage skaliert mit Adoptionsrate.
- Neue Faktoren:
- Bitcoin-ETFs: Seit Januar 2024 (z. B. BlackRock iShares Bitcoin Trust, Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund) haben ETFs laut Bloomberg (2024) tägliche Zuflüsse von 100–500 Millionen USD gesehen, mit Spitzen nach der Halbierung 2024. Bis Oktober 2024 hielten US-Spot-Bitcoin-ETFs ~1,1 Millionen BTC (5,2 % des Gesamtangebots von 21 Millionen).
- Bitcoin-Treasury-Unternehmen: Unternehmen wie MicroStrategy (252.000 BTC, Oktober 2024) und neue wöchentliche Adopter (z. B. Metaplanet, Transkript 3) kaufen BTC für ihre Bilanzen. Schätzungen zufolge halten Unternehmen ~2 % des Gesamtangebots (420.000 BTC).
- Annahme: ETFs und Treasury-Unternehmen kaufen weiterhin im gleichen Tempo (z. B. ETFs: ~50.000 BTC/Monat; Unternehmen: ~10.000 BTC/Monat), was jährlich ~720.000 BTC (3,4 % des Gesamtangebots) aus dem Markt nimmt.
- Knappheitseffekt: Von ~17 Millionen verfügbaren BTC (nach Verlusten) werden durch institutionelle Käufe bis 2030 schätzungsweise ~4,3 Millionen BTC (720.000 × 6 Jahre) aufgekauft, wodurch nur ~12,7 Millionen BTC für Privatanleger bleiben.
- Angebotsschock: Die Reduktion des verfügbaren Angebots durch ETFs und Unternehmen verstärkt den Preisdruck, da die Nachfrage schneller steigt als in der ursprünglichen Prognose. Dies könnte laut Stock-to-Flow-Modell (PlanB) oder Metcalfe’s Law (Wert ~ Nutzer²) den Preis um ein Vielfaches erhöhen.
Schritt 2: Überarbeitete Annahmen
- Adoptionsrate: Bleibt gleich wie in der ursprünglichen Prognose, basierend auf der Internetadoption (4,7 % in 2024 → 43 % in 2040), da ETFs und Treasury-Unternehmen die Nachfrage innerhalb dieser Kurve verstärken, nicht die Nutzerbasis selbst.
- Nachfrage durch Institutionen:
- ETFs: Kaufen ~600.000 BTC/Jahr (basierend auf 2024-Zuflüssen).
- Treasury-Unternehmen: Kaufen ~120.000 BTC/Jahr (basierend auf MicroStrategy-ähnlichen Strategien).
- Zusammen: ~720.000 BTC/Jahr, was das verfügbare Angebot bis 2030 auf ~12,7 Millionen BTC reduziert.
- Preissteigerung: Institutionelle Käufe erhöhen den Skalierungsfaktor in der Preisformel (Preis = (Nachfrage ÷ Angebot) × Skalierungsfaktor). Der Skalierungsfaktor steigt von 1,3 (2024–2026) auf 1,5–2,0 in den frühen Jahren aufgrund des Angebotsschocks, dann auf 1,3–1,5 (2030–2040) aufgrund abnehmender spekulativer Effekte.
- Jährliche Renditen: Anstelle von 30 % (2024–2026) nehme ich 50 % an (2024–2026), da ETFs und Treasury-Käufe die Nachfrage exponentiell steigern. Danach sinken Renditen auf 20–30 % (2030–2035) und 15–20 % (2035–2040) aufgrund von Marktsättigung.
Schritt 3: Überarbeitete Preisprognose
Die überarbeitete Prognose berücksichtigt den verstärkten Angebotsschock durch ETFs und Treasury-Unternehmen, während die Adoptionsrate der Internetkurve folgt. Die Preisformel wird angepasst: Preis = (Neue Nutzer ÷ Alte Nutzer) × Skalierungsfaktor × aktueller Preis, mit einem höheren Skalierungsfaktor wegen institutioneller Nachfrage.
- 2024 (4,7 % Adoption, 376 Millionen Nutzer, 17 Millionen BTC verfügbar):
- Preis: 100.000 USD (Ausgangspunkt, basierend auf aktuellem Marktpreis).
- 2025 (6 % Adoption, ~480 Millionen Nutzer, 16,28 Millionen BTC):
- Nachfrage: +27 % (480 ÷ 376).
- Angebot: -720.000 BTC (~4,2 %).
- Skalierungsfaktor: 1,5 (ETFs/Treasury-Effekt).
- Preis: 100.000 × 1,27 × 1,5 × 1,5 (Rendite) = ~286.000 USD.
- 2026 (8 % Adoption, ~640 Millionen Nutzer, 15,56 Millionen BTC):
- Nachfrage: +33 % (640 ÷ 480).
- Angebot: -720.000 BTC.
- Skalierungsfaktor: 1,5.
- Preis: 286.000 × 1,33 × 1,5 × 1,5 = ~856.000 USD.
- 2030 (16 % Adoption, ~1,28 Milliarden Nutzer, 12,7 Millionen BTC):
- Nachfrage: +100 % seit 2026.
- Angebot: -2,88 Millionen BTC seit 2024.
- Skalierungsfaktor: 1,4.
- Preis: 856.000 × 2,0 × 1,4 × 1,3 (durchschnittlich 30 % Rendite/Jahr) = ~3,1 Millionen USD.
- 2035 (28,7 % Adoption, ~2,3 Milliarden Nutzer, 10,1 Millionen BTC):
- Nachfrage: +80 % seit 2030.
- Angebot: -4,32 Millionen BTC seit 2024.
- Skalierungsfaktor: 1,3.
- Preis: 3,1 Millionen × 1,8 × 1,3 × 1,2 (durchschnittlich 20 % Rendite/Jahr) = ~8,7 Millionen USD.
- 2040 (43 % Adoption, ~3,44 Milliarden Nutzer, 7,5 Millionen BTC):
- Nachfrage: +50 % seit 2035.
- Angebot: -5,76 Millionen BTC seit 2024.
- Skalierungsfaktor: 1,2.
- Preis: 8,7 Millionen × 1,5 × 1,2 × 1,15 (durchschnittlich 15 % Rendite/Jahr) = ~18 Millionen USD.
Schritt 4: Zusammenfassung der überarbeiteten Preisprognose
Jahr | Adoptionsrate | Nutzer (Mio.) | Verfügbares Angebot (Mio. BTC) | Geschätzter BTC-Preis (USD) |
---|---|---|---|---|
2024 | 4,7 % | 376 | 17 | 100.000 |
2025 | 6 % | 480 | 16,28 | 286.000 |
2026 | 8 % | 640 | 15,56 | 856.000 |
2030 | 16 % | 1.280 | 12,7 | 3.100.000 |
2035 | 28,7 % | 2.300 | 10,1 | 8.700.000 |
2040 | 43 % | 3.440 | 7,5 | 18.000.000 |
Schritt 5: Analyse der Preiserhöhung
- Vervielfachung: Der Preis steigt von 100.000 USD (2024) auf 18 Millionen USD (2040), eine 180-fache Erhöhung über 16 Jahre. Dies ist deutlich höher als die ursprüngliche Prognose (14-fach, 1,4 Millionen USD), da ETFs und Treasury-Unternehmen das verfügbare Angebot drastisch reduzieren (von 17 Millionen auf 7,5 Millionen BTC bis 2040).
- Angebotsschock: Die jährliche Entnahme von ~720.000 BTC durch Institutionen reduziert das Angebot für Privatanleger, wodurch der Preis pro BTC steigt. Bei 3,44 Milliarden Nutzern (2040) wären nur ~0,0022 BTC pro Nutzer verfügbar (7,5 Millionen ÷ 3,44 Milliarden), im Vergleich zu 0,045 BTC pro Nutzer 2024.
- Netzwerkeffekte: Laut Metcalfe’s Law (Wert ~ Nutzer²) steigt der Bitcoin-Wert exponentiell mit der Nutzerbasis. Institutionelle Käufe verstärken diesen Effekt, da sie BTC aus dem Umlauf nehmen, was Spekulation und FOMO (Fear of Missing Out) antreibt.
Schritt 6: Einschränkungen und Risiken
- Regulierung: Strengere Vorschriften (z. B. SEC-Entscheidungen, Transkript 2) könnten ETF-Zuflüsse oder Treasury-Strategien behindern.
- Marktsättigung: Wenn die Adoptionsrate 43 % erreicht (2040), könnte die spekulative Nachfrage abnehmen, was die Renditen dämpft.
- Volatilität: Historische Rückgänge von 80 % (Reddit, Transkript 2) bleiben möglich, insbesondere bei makroökonomischen Schocks (z. B. FOMC-Entscheidungen, geopolitische Spannungen).
- Übertreibung: Die Prognose ist bullisch und geht von konstanten institutionellen Käufen aus. Eine Verlangsamung (z. B. durch Marktkorrekturen) könnte die Preise senken.
- Alternative Kryptos: Stablecoins oder andere Kryptowährungen könnten Transaktionsnachfrage abziehen, während Bitcoin primär als Wertaufbewahrungsmittel bleibt.
Schritt 7: Fazit
Unter Berücksichtigung der fortlaufenden Käufe durch Bitcoin-ETFs und Treasury-Unternehmen im gleichen Tempo wie 2024 könnte der Bitcoin-Preis von ~100.000 USD (2024) auf ~18 Millionen USD (2040) steigen, eine 180-fache Erhöhung, getrieben durch einen Angebotsschock (verfügbares Angebot sinkt auf 7,5 Millionen BTC) und steigende Adoptionsraten (von 4,7 % auf 43 %). Dies ist deutlich bullischer als die ursprüngliche Prognose (1,4 Millionen USD), da Institutionen die Nachfrage exponentiell steigern. Risiken wie Regulierung und Volatilität könnten jedoch die tatsächliche Entwicklung beeinträchtigen. Wenn Sie spezifische Anpassungen (z. B. andere Wachstumsraten oder Modelle wie Stock-to-Flow) wünschen, lassen Sie es mich wissen!